Impressum

Ihr JobCoach. Gesellschaft für Erwachsenenbildung mbH
Freiheitsstraße 15
68623 Lampertheim
Deutschland

Tel.: +49 6241 3052910
Fax: +49 6241 3052908
E-Mail: info@ihr-jobcoach.de

Registergericht: Amtsgericht Darmstadt
Registernummer: HRB 104311

Geschäftsführer: Steffen Mike Lüderwald

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE357223792

Verantwortliche/r i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Steffen Lüderwald, Freiheitsstraße 15, 68623 Lampertheim

Zuständige Aufsichtsbehörde für das Angebot audiovisueller Mediendienste:
Medienanstalt Hessen, Wilhelmshöher Allee 262, Atrium, 34131 Kassel, Deutschland

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet, hierzu jedoch bereit.

AZAV-Zertifikate
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der eingeführt wurde, um die Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Anbietern verbindlich sicherzustellen. Sie trat 2012 in Kraft und ist fest im Sozialgesetzbuch III (SGB III) verankert. Ziel dieser Regelung ist es, dass Menschen, die von der Bundesagentur für Arbeit oder einem Jobcenter gefördert werden, ausschließlich Zugang zu Angeboten erhalten, die einem hohen Qualitätsniveau entsprechen. Damit soll eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglicht und die Beschäftigungsfähigkeit auf lange Sicht gestärkt werden.

Warum ist die AZAV wichtig?
Nur Träger, die nach AZAV zertifiziert sind, dürfen Maßnahmen wie individuelle Coachings, spezialisierte Weiterbildungen oder umfassende Umschulungen anbieten, die mit einem Bildungsgutschein oder einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden. Durch die Zertifizierung wird sichergestellt, dass ein wirksames Qualitätsmanagementsystem existiert, die Inhalte arbeitsmarktrelevant sind und qualifiziertes Personal eingesetzt wird. Fachkundige Stellen prüfen regelmäßig, ob die Anforderungen auch in der Praxis eingehalten werden. Für Arbeitssuchende, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen bietet dies Sicherheit: Geförderte Maßnahmen entsprechen geprüften Standards und haben einen echten Mehrwert.

Vorteile für Teilnehmende
Für Menschen, die eine geförderte Maßnahme beginnen, ist die AZAV ein Garant für Qualität. Sie können sich darauf verlassen, dass die Angebote nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern an den konkreten Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet sind. Besonders attraktiv ist die finanzielle Seite: Wer Anspruch auf einen Bildungsgutschein oder einen AVGS hat, kann die kompletten Kosten einer Weiterbildung oder eines Coachings übernehmen lassen. Hinzu kommen zusätzliche Leistungen wie Weiterbildungsgeld oder Erfolgsprämien bei Umschulungen. Damit wird Weiterbildung unabhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten. Die AZAV senkt somit Hürden und eröffnet reale Chancen, die berufliche Laufbahn neu auszurichten oder bestehende Kompetenzen zu vertiefen.

Vorteile für Unternehmen
Auch Arbeitgeber ziehen großen Nutzen. Durch die Möglichkeit, Mitarbeitende mit staatlicher Unterstützung weiterzubilden, können Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig Kosten sparen. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel erweist sich das als entscheidender Faktor. Beschäftigte bauen gezielt neue Fähigkeiten auf, die direkt in den Betrieb einfließen. Zugleich wissen Unternehmen, dass die Maßnahmen durch die AZAV auf Relevanz und Qualität geprüft sind. So lassen sich Qualifikationsdefizite schließen und die Belegschaft strategisch entwickeln.

Anforderungen an Bildungsträger
Die Hürden für eine AZAV-Zertifizierung sind bewusst hoch. Dazu gehören:
• Nachweis eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems
• Transparente Strukturen und nachvollziehbare Prozesse
• Qualifiziertes Lehr- und Betreuungspersonal
• Inhalte, die sich am aktuellen Bedarf des Arbeitsmarktes orientieren
• Regelmäßige Überprüfung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen (z. B. TÜV, Dekra, Cert-IT)

Diese Bedingungen sorgen dafür, dass die Angebote praxisnah und arbeitsmarktorientiert sind. Die AZAV stellt damit sicher, dass Weiterbildungsmaßnahmen tatsächlich zur Verbesserung der Jobchancen beitragen.

Förderinstrumente im Überblick
Besonders wichtig sind zwei Instrumente: der Bildungsgutschein und der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
• Mit dem Bildungsgutschein können Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen oder auch Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine qualifizierte Weiterbildung oder Umschulung finanzieren.
• Mit dem AVGS werden Bewerbungstrainings, individuelles Coaching oder Maßnahmen zur Heranführung an den Arbeitsmarkt abgedeckt.

Beide Förderwege setzen zwingend voraus, dass der durchführende Träger eine gültige AZAV-Zulassung besitzt. So wird sichergestellt, dass öffentliche Mittel verantwortungsvoll eingesetzt werden und dass die Maßnahmen einen nachweisbaren Nutzen haben.

Fazit
Die AZAV ist weit mehr als ein bürokratisches Regelwerk. Sie ist ein Qualitätssiegel, das Transparenz, Verlässlichkeit und Praxisnähe im Bildungsbereich garantiert. Für Teilnehmende bedeutet sie eine reale Chance, die berufliche Zukunft neu zu gestalten, ohne durch finanzielle Barrieren eingeschränkt zu sein. Unternehmen gewinnen die Möglichkeit, ihre Belegschaft gezielt zu entwickeln und Engpässe bei Fachkräften zu kompensieren. Auf gesellschaftlicher Ebene leistet die AZAV einen Beitrag zum Abbau von Arbeitslosigkeit, zur Sicherung von Qualifikationen und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

1. Gesetzestext der AZAV – Vollständige Verordnung im Portal „Gesetze im Internet“.
2. AZAV als PDF – Originalfassung der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung zum Download.
3. Bundesagentur für Arbeit – Informationen zur Förderung beruflicher Weiterbildung.
4. mein NOW – Nationales Weiterbildungsportal mit Infos zu Umschulung und Förderung.

Zertifikat Certuria

Standorte Certuria